Antike Möbel richtig polieren, reinigen und abstauben
Eine über viele Jahre aufgebaute Patina auf der Oberfläche, auch mit alten Spuren und Beschädigungen, ist Teil des Charakters und des Wertes eines Möbelstücks und sollte erhalten bleiben. Wenn die Oberfläche stark beschädigt ist und restauriert werden muss, wenden Sie sich an einen Fachhändler.
Das Wachsen mit einer hochwertigen Politur auf Bienenwachsbasis (keine Sprühpolituren) bringt die Farbe und Maserung des Holzes zur Geltung und bietet Schutz. Geben Sie eine kleine Menge Politur auf ein weiches Tuch und reiben Sie das Stück, bis das Wachs auf dem Tuch glänzt. Dadurch wird die Oberfläche poliert und das Lösungsmittel verdampft. Dann mit einem sauberen Staubtuch polieren. Wenn möglich, tragen Sie das Wachs nachts auf, damit es das Holz nähren und am nächsten Tag polieren kann. Wenn das Holz sehr trocken geworden ist, zieht das Wachs schnell ein und sollte regelmäßig aufgetragen werden, bis sich eine gute Patina entwickelt hat. Normalerweise muss Wachspolitur nicht mehr als einmal alle paar Monate verwendet werden, da zu viel Wachs Mattheit verursacht und Staub absorbiert. Das Abstauben von Anfragen ist jedoch wichtig, wenn ein sauberer, trockener und weicher Staubtuch verwendet wird. Dies fördert die Bildung einer harten Haut, die die Patina verstärkt.
Wenn eine Reinigung von antiken Möbel erforderlich ist, z. B. auf einem Esstisch, verwenden Sie ein weiches, feuchtes Tuch oder ein sauberes, gut ausgewrungenes Gämsenleder. Eine schwache, in Wasser verdünnte Essiglösung kann zur gründlicheren Reinigung verwendet werden, jedoch nur auf poliertem, unbeschädigtem Holz. Nach der Reinigung erneut mit einem sauberen, in klarem Wasser gespülten Tuch abwischen und sofort mit saugfähigem Papier oder einem weichen, trockenen Tuch trocknen.
Verschüttungen und feuchte Ringe von Gläsern sollten so schnell wie möglich behoben werden. Lassen Sie feuchte Bereiche immer gründlich trocknen, was bis zu einer Woche dauern kann, bevor Sie klares Wachs auftragen. Wenn Wachs aufgetragen wird, während das Holz noch feucht ist, wird mehr von dem feuchten Fleck als von der Umgebung absorbiert und dann dunkler, wodurch das Erscheinungsbild eines Tintenflecks zurückbleibt. Weiße Ringe, die von Gläsern auf poliertem Holz hinterlassen werden, können manchmal mit etwas Brasso entfernt werden, das mit einem weichen Tuch aufgetragen wird. Arbeiten Sie immer zuerst an einer kleinen Stelle, um sicherzustellen, dass der Prozess die Oberfläche nicht beschädigt. Kerzenwachs kann im kalten Zustand in einer Platte abgehoben oder mit einer in ein sauberes Tuch gewickelten Wärmflasche erwärmt und dann mit einem Fingernagel entfernt werden.
Messinghalterungen und -griffe sollten nicht mit Metallreinigern poliert werden, da dies das Holz um sie herum beschädigen und Wasservergoldungen entfernen kann. Ein leichtes Polieren beim Abstauben sollte ausreichen, um sie hell zu halten. Das Goldfinish auf Ormolu (vergoldete Bronze) ist sehr empfindlich und sollte nicht poliert werden. Es sollte so wenig wie möglich gehandhabt werden, da die Säure in den Fingerabdrücken die Vergoldung beschädigen kann, aber es kann vorsichtig mit einer weichen Bürste abgestaubt werden.
Die Polster sollten regelmäßig gesaugt werden, um Staub- und Schädlingsansammlungen zu vermeiden.
Umgebungsbedingungen - Licht, Zentralheizung und Luftfeuchtigkeit
Sonnenlicht und Luftfeuchtigkeit sowie Zentralheizung und Luftschadstoffe können organische Materialien wie Holz, Stoff und Leder beeinträchtigen. Daher lohnt es sich, ein wenig über die Umgebung nachzudenken, in der Möbel aufbewahrt werden, und sie von Zeit zu Zeit auf Beschädigungen zu untersuchen.
Bewahren Sie feine Antike Möbel nicht in starkem Sonnenlicht auf, da sie sonst ihre Farbe verlieren. Rollläden schneiden Sonnenstrahlen aus, ohne einen Raum abzudunkeln, oder tagsüber können Vorhänge zugezogen werden, wenn ein Raum nicht benutzt wird.
Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen können Möbel beschädigen, insbesondere eingelegte oder furnierte Teile. Die Zentralheizung trocknet die Luft, sodass die Feuchtigkeit ersetzt werden muss. Luftbefeuchter können leicht gekauft werden, angefangen von einfachen Geräten, die an Heizkörpern befestigt werden, bis hin zu hoch entwickelten elektrischen Modellen. Sogar das Aufstellen einer Schüssel Wasser in der Nähe der Möbel kann hilfreich sein. Feuchte Räume können auch Probleme verursachen, die durch die Verwendung eines Luftentfeuchters vermieden werden können. Die ideale Luftfeuchtigkeit liegt bei 50 bis 55 Prozent und kann mit Feuchtigkeitsanzeigekarten, Streifen oder einem Gartenhygrometer überprüft werden. Die Raumtemperatur sollte so konstant wie möglich gehalten werden, wobei die zentrale Überschrift nachts niedrig bleibt. Die Zimmer sollten gut belüftet sein. Wenn sich die Möbel trotz aller Vorsichtsmaßnahmen verziehen oder splittern, sollten Sie das Problem frühzeitig erkennen und sich sofort an einen professionellen Restaurator wenden.