Tipps zum Sammeln antiken Porzellans

Antikes Porzellan ist ein begehrtes Sammlerobjekt und wird aufgrund seines Wertes gern auch als „weißes Gold“ betitelt. Figuren, Geschirr oder Vasen sind die beliebtesten Objekte, nach denen Sammler ständig ihre Augen offenhalten.

Weißes Gold: Porzellan zum Sammeln

Schon im 15. Jahrhundert gab es im chinesischen Kaiserreich Porzellan – doch erst 1708 wurde es erstmalig in Dresden produziert. Die Meißener Porzellanmanufaktur ging daraus hervor und belieferte unter anderem Kaiser Karl VI. Die Bedeutung des Porzellans als „Material für Könige und Kaiser“ ist bis heute ungebrochen und viele Menschen haben Vase, Tierfigur und Co. als Sammlerobjekt entdeckt. Wichtig zu wissen ist dabei, aus welcher Epoche das Porzellan stammt, damit die Sammlung geordnet aufgebaut werden kann. Einige Sammler halten sich nicht an Epochen und sammeln einfach alles, was aus Porzellan gefertigt wurde. Andere wiederum befassen sich nur mit Porzellan aus der Zeit des Biedermeier oder aus dem Barock.

Antikes Porzellan: Darauf sollten Sie achten

Wenn Sie sich entschieden haben, antikes Porzellan zu sammeln, sollten Sie nicht wahllos vorgehen. Verfügen Sie selbst nicht über eine ausreichende Fachkenntnis, sollten Sie unbedingt einen Gutachter zur Besichtigung des Porzellans mitnehmen. Überhaupt ist es empfehlenswert, nichts blind zu kaufen, sondern immer auf eine Besichtigung und Begutachtung zu bestehen. Damit vermeiden Sie Fehlkäufe bzw. Fehlinvestitionen in minderwertiges Porzellan, welches keinen Wert als Sammlerobjekt hat. Anfänger sollten sich zudem auf eine bestimmte Epoche konzentrieren, ansonsten wird der Markt für sie unüberschaubar.



24/7 Kostenlose Beratung

0664 95 777 33
Holen Sie Ihr Angebot kostenlos

Angebot holen